Verluste eines Hobbyautoren nicht steuerlich absetzbar
Mit (noch nicht rechtskräftigem) Urteil vom 14. August 2013 (Az.: 2 K 1409/12) hat das Finanzgericht (FG) Rheinland-Pfalz entschieden, dass Verluste, die ein (Hobby)Autor wegen der Veröffentlichung eines Buches mit Kurzgeschichten erzielt hat, steuerlich nicht anzuerkennen sind.WeiterlesenDer Kläger ist als Logopäde selbständig tätig. Für die Jahre 2008, 2009 und 2010 machte er auch Aufwendungen für seine Autorentätigkeit geltend, u.a.…
Medikamente für die Hausapotheke sind ohne ärztliche Verordnung nicht steuerlich absetztbar
Mit inzwischen rechtskräftigem Urteil vom 8. Juli 2013 (Az.: 5 K 2157/12) hat das Finanzgericht (FG) Rheinland-Pfalz entschieden, dass Medikamente für die Hausapotheke (wie z.B. Schmerzmittel oder Erkältungspräparate) ohne ärztliche Verordnung nicht als sog. „außergewöhnliche Belastungen“ steuerlich geltend gemacht werden können.WeiterlesenDie Kläger (Eheleute) machten in ihrer Einkommensteuererklärung für 2010 (u.a.) Aufwendungen für Medikamente…
Rentner sind auch dann zur Abgabe einer Einkommensteuererklärung verpflichtet, wenn ihnen das Finanzamt vor 2005 mitgeteilt hat, dass sie dazu nicht mehr verpflichtet seien
Mit Beschluss vom 24. Juli 2013 (Az.: 4 V 1522/13) hat das Finanzgericht (FG) Rheinland-Pfalz in einem Eilverfahren (= Verfahren auf Aussetzung der Vollziehung eines Einkommensteuerbescheides) entschieden, dass Rentner nach Inkrafttreten des Alterseinkünftegesetzes zum 01.01.2005 (= Neuregelung zur Besteuerung der Renten und Pensionen) auch dann zur Abgabe einer Einkommensteuererklärung verpflichtet sind, wenn ihnen das Finanzamt in dem…WeiterlesenFamilienkasse Rheinland-Pfalz-Saarland der Bundesagentur für Arbeit zu Fachgespräch im Finanzgericht Rheinland-Pfalz
Am 30. Juli 2013 trafen sich im Finanzgericht (FG) Rheinland-Pfalz in Neustadt an der Weinstraße Vertreter der Familienkasse Rheinland-Pfalz-Saarland (der neue Leiter dieser Familienkasse mit Sitz in Mainz, Herr Herbert Jordan, und der Leiter des Teams Rechtsangelegenheiten, Herr Klaus Haid) mit dem Präsidenten des Finanzgerichts (Herrn Rüdiger Orth) und weiteren Richtern des Finanzgerichts zu einem gemeinsamen Fachgespräch. Anlass war…WeiterlesenAufwendungen für die Fortbildung in einer Pseudowissenschaft können nicht
WeiterlesenMit Urteil vom 03. Juni 2013 (Az.: 5 K 1261/12) hat sich das Finanzgericht (FG) Rheinland-Pfalz mit der Frage beschäftigt, ob Aufwendungen eines Bankbetriebswirts für die Fortbildung in „Psycho- und Pathophysiognomik“ (Versuch, von physiologischen Merkmalen wie Körperbau, Schädelform und Gesichtszügen auf die seelischen Eigenschaften eines Menschen, insbesondere dessen Charakterzüge und/oder Temperament zu schließen) als Werbungskosten…